euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

06453 7191         info@gerwinmoebus.de    
Kontakt   

Wärmepumpe

Wie eine Art umgekehrter Kühlschrank gewinnt eine Wärmepumpe Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich, die uns die Natur unerschöpflich sowie kostenlos zur Verfügung stellt und gibt diese an das Heizsystem ab. Die Wärmepumpe arbeitet emissionsfrei und zählt zu den umweltschonendsten Methoden der Heizung und Warmwasserbereitung.

So liefert sie wohlige Raumwärme und warmes Wasser auf regenerativer Basis – eine umweltfreundliche Technik für eine saubere Zukunft.
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Zwei neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Baureihen mit bis zu 16 kW Leistung

Leistungsstarkes Duo

Die Buderus Wärmepumpenfamilie wächst weiter: Um zwei neue Baureihen der Sole-Wasser-Wärmepumpen – die Logatherm WSW196i im Titanium Design und die Logatherm WSW186i. Beide Baureihen sind in einer alternativen Variante mit integriertem 180 Liter Warmwasserspeicher oder 50 Liter Pufferspeicher erhältlich.
mehr erfahren
 © Buderus
 © Buderus

Luft-/Wasser-Wärmepumpe in innovativem Design

Mit der Logatherm WLW196iAR bringt Buderus die erste Luft/Wasser-Wärmepumpe der Titanium Linie auf den Markt. Die innovative Inneneinheit mit Glasfront erweitert die im Markt sehr positiv aufgenommene Titanium Linie.
mehr erfahren

Aktuelles

 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
was bedeutet das? - Möglichkeiten zum Betrieb einer Wärmepumpe

Wärmepumpe: monovalent oder bivalent - was bedeutet das?

Spätestens bei der Förderung machen Eigentümer Bekanntschaft mit diesen Begriffen: Wird die Wärmepumpe monovalent oder bivalent betrieben? Dahinter verbirgt sich die Frage, ob die Wärmepumpe alleiniger Wärmeerzeuger ist oder als Hybridheizung betrieben wird. Doch was genau bedeutet dann bivalent-parallel oder bivalent-alternativ? Die wichtigsten Infos, Fachbegriffe und Erklärungen zum monovalenten und bivalenten Betrieb der Wärmepumpe.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Mit Umweltwärme Kosten bei der Warmwasserversorgung einsparen

Brauchwasser- / Warmwasserwärmepumpe für warmes Trinkwasser

Die Warmwasserbereitung macht etwa zehn Prozent der jährlichen Heizkosten aus, wenn die Zentralheizung diese übernimmt. Eine Alternative - auch zu Durchlauferhitzer, Boiler oder Kombitherme - ist die Warmwasserbereitung mit einer sogenannten Brauchwasser- oder Warmwasserwärmepumpe. Diese setzt auf kostenfreie Umweltenergie, die sie mit einem elektrisch angetriebenen Prozess nutzbar macht. Doch wie funktioniert das und welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit sich eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt? Ein Überblick.
mehr erfahren
Inverter-geregelte Erdwärmepumpe Logatherm WSW196i(T) im Heizungskeller © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Inverter-geregelte Erdwärmepumpe Logatherm WSW196i(T) im Heizungskeller © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Effizient Wärme erzeugen im Neubau mit Sole-Wasser-Wärmepumpe

Inverter-geregelte Erdwärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser

Mit einer leistungsstarken Erdwärmepumpe lässt sich im Neubau effizient Wärme und Warmwasser bereiten. Durch den modulierenden Betrieb mit Inverter-Technologie passt die Sole-Wasser-Wärmepumpe ihre Leistung immer an den aktuellen Wärmebedarf an, wodurch sie besonders wirtschaftlich arbeitet. Die Inverter-geregelte Erdwärmepumpe lässt sich auch mit anderen Wärmeerzeugern wie Photovoltaik-Anlage oder Kamin als Hybridheizung betreiben.
mehr erfahren